Irgendwo zwischen diesen Klassikern aus Film und Fernsehen befindet sich literaturmarkt.info, der literarische Markt in Buchbesprechungen in dieser Woche. Da gibt es Großstadt-Frauen, die an Carrie und Co. erinnern, und Geschenke aus dem bekannten Juwelierladen. Doch auch für Nicht-Fernseh-Sehende dürfte sich hier der richtige Lesestoff finden.
In der Rubrik Romane gibt es von Karen Swan “Ein Geschenk von Tiffany”: Cassie findet an ihrem 10. Hochzeitstag heraus, dass ihr Mann sie betrügt – das liefert ihr den Startschuss für eine Welt-Tour. “Westendladies” von Katharina Sulzbach handelt von drei Großstadt-Frauen, die alle ihre ganz eigenen Probleme haben. Ins Jahr 1156 verschlägt es den Leser mit Johanna Marie Jakobs “Das Geheimnis der Äbtissin”: Die 14-jährige Judith will Heilerin werden. Annalena McAffees “Zeilenkrieg” dreht sich um Tamara, die am Journalismus-Projekt ihres Lebens arbeitet. Außerdem gibt es Rezensionen zu “Kirschholz und alte Gefühle” von Marica Bodrozic und “Das Glück mit dir” von Lilly Tuck.
Nervenzerreißende Spannung verspricht die Rubrik Krimis und Thriller, in der Maurizio de Giovannis “Die Gabe des Commissario Ricciardi” zu finden ist: Der Commissario kämpft mit dem größten Fall seiner bisherigen Karriere im Neapel der 30er Jahre. “Die Grießnockerlaffäre” ist Rita Falks neuer Provinzkrimi, in dem Kommissar Franz Eberhofer unter Mordverdacht gerät.
Mit einem wahren Klassiker bekommt man es in der Kinder- und Jugendliteratur zu tun: William Shakespeares “Der Kaufmann von Venedig” wird von Barbara Kindermann neu und kindgerecht erzählt. Taner Akyol, Cetin Ipekkaya und Marietta Rohrer-Ipekkaya erzählen ebenfalls eine altbekannte Geschichte in ganz eigener Art und Weise: “Ali Baba und die 40 Räuber” kommt als Kinderoper mit Begleitbuch daher. “Willkommen in der Villa Funkelstein” ist das Motto von Susanne Lütjes Gespenster-Helden “Pauli Poltergeist”, der den rechtmäßigen Erben in seiner neuen Villa begrüßt.
Aber auch Jugendliche werden hier fündig: Antonia Michaelis erzählt in “Solange die Nachtigall singt” die Geschichte von Jari, der Jascha kennenlernt – ein Mädchen mit einem dunklen Geheimnis. Linda Chapman und Lee Weatherly schicken den dritten Band ihrer “Schattenwald-Geheimnisse” zum Leser: “Gefährliche Verwandlung” erzählt, wie Sophie und Sam das Böse in Schach halten.
Unter der Überschrift Erzählbände und Kurzprosa findet man in dieser Woche “Sämtliche Erzählungen in zwei Bänden” von Katherine Mansfield, der Wegbereiterin der Gattung Short Story.
Einen Ratgeber hält Sarah Silverton bereit: “Das Praxisbuch der Achtsamkeit” lehnt sich an die östliche Meditationspraxis an und bietet “Wirksame Selbsthilfe bei Stress”.
In Medien und Gesellschaft erfährt man etwas von Philip Matyszak, der “Klassische Mythologie für Anfänger” (so der Untertitel des Werkes) bereitstellt: “Von zänkischen Göttern und tragischen Helden”.
Eigentlich gleich zwei Biografien gibt es von Kerstin Decker: “Nietzsche und Wagner. Geschichte einer Hassliebe” beleuchtet die über achtjährige Beziehung zwischen zwei großen Hysterikern, die nicht nur ihre Zeit geprägt haben, sondern auch lange danach noch Einfluss ausüben.
Die Themen in der Rubrik Hörbücher könnten unterschiedlicher als in dieser Woche kaum sein. Los geht es mit deutscher Prominenz: Dr. Eckart von Hirschhausen versucht sich an einer Antwort auf die Frage “Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?”. Mitten in den kalifornischen Drogenkrieg geraten sie mit Don Winslows Held Art Keller in “Tage der Toten”. Nele Neuhaus legt ihren sechsten Taunus-Krimi in den CD-Spieler: “Böser Wolf” dreht sich um den mysteriösen Mord an einer 16-Jährigen, die nicht vermisst zu werden scheint. Von der unzufriedenen “Madame Bovary” handelt der gleichnamige französische Klassiker aus der Feder von Gustave Flaubert, der hier als Hörbuch neu aufbereitet wurde. Fantasy-Ikone Cornelia Funke lässt ebenfalls Neues von sich hören: “Reckless – Steinernes Fleisch” katapultiert nicht nur Jacob, sondern auch dessen Bruder Will in eine Parallelwelt, in der es sich zurechtzufinden gilt. Außerdem: “Familie Pompadauz – Die saugemeine Senf-Lawine” von Franziska Gehm.
Neben diesen Buchbesprechungen präsentiert literaturmarkt.info in dieser Woche in gewohnter Art und Weise die wöchentlichen Bestsellerlisten von “Spiegel” und “Focus”.
literaturmarkt.info ist eine Online-Zeitschrift der BRENTANO-GESELLSCHAFT FRANKFURT/M. MBH
Großer Hirschgraben 15
D-60311 Frankfurt a.M.
Tel.: 069-13377-177
Fax: 069-13377-175
E-Mail: pressekontakt@literaturmarkt.info
www.literaturmarkt.info
literaturmarkt.info, eine Online-Zeitschrift der BRENTANO-GESELLSCHAFT, ist ein kostenfreier Informationsdienst für Buchhandel, Medien und Lesepublikum. Es werden jährlich bis zu 500 ausgewählte Titel aus allen Bereichen des deutschsprachigen Literaturmarktes in qualifizierten Besprechungen vorgestellt. literaturmarkt.info ist aus der 2001 etablierten Plattform ixlibris.de hervorgegangen. Heute bietet literaturmarkt.info neben den qualifizierten Informationen über das Literaturgeschehen eine Magazinrubrik und den literaturmarkt.info-Newsletter.