Hamburg, 18. September 2012 – Fünf der zehn höchsten europäischen Wolkenkratzer befinden sich in Moskau, darunter auch das höchste Gebäude Europas, das Mercury City. Doch nicht nur bei der Höhe der Wolkenkratzer verweist die russische Hauptstadt die Konkurrenz auf die Plätze, in Moskau befindet sich auch die größte Anzahl von Wolkenkratzern überhaupt in Europa: Insgesamt 87 Gebäude mit einer Höhe von über 100 Metern oder mehr als 40 Stockwerken stehen dort, mehr als zwei Drittel davon nicht älter als neun Jahre. Damit ist Moskau die neue Wolkenkratzer-Hauptstadt Europas, wie die Architekturexperten von Emporis (www.emporis.de), der weltweit führenden Gebäudedatenbank, bei einer Datenanalyse herausgefunden haben.


Selbst der Londoner Wolkenkratzer The Shard, der im Juli in London offiziell eingeweiht und als höchstes Gebäude Europas gefeiert wurde, wird von Mercury City in den Schatten gestellt: Obwohl dieses noch nicht fertig ist, überragt es das 310 Meter hohe Londoner Gebäude schon jetzt. Nach seiner Fertigstellung wird das Mercury City noch einmal fast 29 Meter höher sein als The Shard.
Während die Hochhaus-Konstruktion in Moskau boomt, liegt Frankfurt am Main, einst stolz „Mainhattan“ getauft, mittlerweile abgeschlagen auf den hinteren Plätze des Rankings: Lange Zeit wardie Stadt das Zentrum der europäischen Hochhausarchitektur, heutzutage hingegen belegen der Commerzbank Tower und der MesseTurm nur noch die Platze 7 und 9 der höchsten Gebäude Europas.
Die Gründe für den Bauboom in Moskau sind vielfältig. Für Matthew Keutenius, Data Analyst bei Emporis, sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend: „Sehr viele in- und ausländische Investoren setzen auf prestigehaltige Bauprojekte, wie sie z. B. im neuen Stadtteil Moscow City entstehen, wo auch das Mercury City gebaut wird. Außerdem gibt es in Moskau weniger strenge Bauvorschriften als in anderen europäischen Großstädten.“
Einzig der Sapphire Tower in Istanbul reicht neben The Shard noch an die Moskauer Wolkenkratzer heran: Der von Tabanlioglu Architects entworfene 261 Meter hohe Turm ist nur drei Meter kürzer als der Moskauer Triumph-Palace, ein im russischen Zuckerbäckerstil gehaltenes Wohngebäude von TROMOS, das den 5. Platz des Rankings belegt.
Im internationalen Vergleich wirken die europäischen Wolkenkratzer jedoch weiterhin eher klein. Auch wenn die drei höchsten Gebäude Europas alle die 300 Meter-Marke geknackt haben, ist das Burj Khalifa in Dubai, das höchste Gebäude der Welt, mit 828 Metern zweieinhalbmal so hoch wie der europäische Spitzenreiter, das Mercury City, nach seiner Fertigstellung sein wird. Der zehntplatzierte Torre de Cristal erreicht nicht einmal mehr ein Drittel der Höhe des Burj Khalifa.

Weitere Meldungen:  Nexiga Kaufkraft-Karte 2017: Deutsche beginnen 2017 mit durchschnittlich 245 Euro mehr im Portemonnaie als im Vorjahr

Downloaden Sie Fotos der Top 10
https://www.dropbox.com/sh/jxi636sozsg7ogi/_QW-uM1FBO

Über Emporis
Emporis ist einer der weltweit führenden Anbieter für Gebäudeinformationen und Bauprojekte. Seit
über zehn Jahren trägt Emporis dazu bei, Firmen, Organisationen und einzelne Nutzer über die
Gebäudeindustrie zu informieren. Der Emporis-Skyscraper-Award ist der weltweit renommierteste
Preis für moderne Hochhaus-Architektur.
Pressekontakt
Jana Aßmann, Pressesprecherin +49 (0)40 238 491 39
Emporis GmbH E-Mail: press@emporis.com
Arndtstraße 25, 22085 Hamburg Web: www.emporis.de

Von admin