Die Sicherheit von Elektrogeräten zu Hause ist zu wichtig, um sie zu vernachlässigen.

Sicherheit

Sie versorgen Ihr Haus mit Energie, aber achten Sie auch auf die Sicherheit von Elektrogeräten? Die Sicherheit von Elektrogeräten zu Hause ist zu wichtig, um sie zu vernachlässigen. Wenn Sie diese Tipps zur elektrischen Sicherheit zu Hause befolgen, können Sie sich und Ihre Familie schützen.

Was sind die Ursachen für elektrische Brände in Wohnungen?

Die National Fire Protection Association gibt an, dass fehlerhafte oder beschädigte elektrische Leitungen und zugehörige elektrische Geräte 69 Prozent der Brände verursachen, gefolgt von Lampen, Leuchten, Kabeln, Steckern, Transformatoren und anderen Stromversorgungen. Bei der Suche nach potenziellen Brandgefahren in Ihrem Haus sollte man immer einen Fachmann zu Rate ziehen.

1. Beachten Sie immer die Gebrauchsanweisung des Geräts, um die elektrische Sicherheit zu erhöhen.

“Lesen Sie die Gebrauchsanweisung” gehört ganz oben auf die Liste der elektrischen Sicherheitstipps für zu Hause. Wenn Sie die Sicherheit von Haushaltsgeräten verstehen, verbessern Sie nicht nur die Leistung Ihres Geräts, sondern auch Ihre persönliche Sicherheit. Falls Sie von einem Gerät auch nur einen leichten Stromschlag bekommen, sollten Sie es nicht mehr benutzen, bis ein qualifizierter Elektriker es auf Probleme überprüft hat.

2. Tauschen Sie beschädigte Stromkabel aus oder reparieren Sie sie, um Ihr Zuhause sicher zu machen.

Beschädigte Stromkabel sind ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko für Haushalte und können Brände und Stromschläge auslösen. Alle Strom- und Verlängerungskabel müssen regelmäßig auf Anzeichen von Ausfransungen und Rissen überprüft und dann bei Bedarf repariert oder ersetzt werden. Ausfransungen und die damit verbundenen Konsequenzen können beispielsweise durch das Anbringen von Aderendhülsen von RS vermieden werden.

Weitere Meldungen:  Mehr QM-Anforderungen an Planer durch Industriekonzerne und BAHN

Stromkabel sollten nicht mit Heftklammern befestigt oder unter Teppichen und Möbeln verlegt werden. Kabel unter Teppichen bilden eine Stolperfalle und können sich überhitzen, während Möbel die Kabelisolierung zerquetschen und die Drähte beschädigen können.

3. Vorsicht vor überlasteten Steckdosen, um Ihr Haus zu schützen.

Die Überlastung einer Steckdose ist ein häufiger Grund für elektrische Probleme. Überprüfen Sie alle Steckdosen, um sicherzustellen, dass sie sich kühl anfühlen, mit Schutzabdeckungen versehen sind und einwandfrei funktionieren.

  • Benutzen Sie für Geräte keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen-Konverter.
  • Stecken Sie immer nur ein wärmeerzeugendes Gerät in eine Steckdose.
  • Heiße Steckdosen müssen von qualifizierten Elektrikern überprüft werden.
  • Denken Sie daran, dass Steckdosenleisten nur zusätzliche Steckdosen bieten – sie verändern nicht die Menge an Strom, die die Steckdose erhält.
  • Intelligente Steckdosen können die Belastung der Steckdosen überwachen und sogar Geräte abschalten, falls eine Steckdose zu überhitzen beginnt.

4. Halten Sie Ihre benutzten und nicht benutzten Kabel ordentlich und sicher, um Schäden zu vermeiden.

Sicherheitstipps für Elektrogeräte gelten nicht nur für Stromkabel, wenn sie in Gebrauch sind, sondern auch für die sichere Aufbewahrung von Kabeln, um Schäden zu vermeiden. Halten Sie gelagerte Kabel von Kindern und Haustieren fern (die auf den Kabeln herumkauen oder damit spielen könnten). Vermeiden Sie es, die Kabel eng um Gegenstände zu wickeln; dadurch kann das Kabel gedehnt oder überhitzt werden. Lassen Sie ein Kabel nie auf einer heißen Oberfläche liegen, um Schäden an der Isolierung und den Drähten zu vermeiden.

5. Ziehen Sie alle ungenutzten Geräte aus der Steckdose, um potenzielle Risiken zu verringern.

Einer der einfachsten elektrischen Sicherheitstipps ist gleichzeitig einer der am leichtesten zu vernachlässigenden: Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie ein Gerät nicht benutzen. Das spart nicht nur Strom, weil es den Phantomverbrauch reduziert (die Energiemenge, die das Gerät verbraucht, auch wenn es nicht aktiv genutzt wird), sondern schützt ungenutzte Geräte auch vor Überhitzung oder Stromstößen.

Weitere Meldungen:  dmexco 2016: Earlybird-Phase für Aussteller gestartet

Es ist oft schwer, sich daran zu erinnern, ungenutzte Geräte auszustecken. Eine Lösung bietet die neue Generation intelligenter Steckdosen, die es Ihnen ermöglicht, für jede Steckdose einen Zeitplan für das Ausschalten festzulegen.

 

Von wp_admin