Jean Meyer

Email

Vortrag-Sparer-sparen-Boerse-Aktienmarkt-Reichtum-Zinsen.jpg

Die Börse wird oft als schwarzes Loch für Geld betrachtet. Dabei ist das Sparen auf dem Bankkonto nicht weniger riskant als auf dem Aktienmarkt. Der Vortragsredner und Finanzexperte Jean Meyer erklärt, worauf Sparer achten müssen.

Sparfüchse aufgepasst – heute nehmen wir uns das Thema “sparen” vor! Die meisten Menschen sind bereits so klug, jeden Monat etwas Geld beiseitezulegen und horten ihren kleinen Schatz auf dem Konto in der Hoffnung, irgendwann Reichtum zu erlangen. Doch reicht Sparen in Zeiten von Inflation und Krieg noch aus? „Nein!“, meint der Börsen- und Aktienmarktexperte Jean Meyer. Er sagt klar: „Sparen war gestern. Investieren ist heute.“

Doch bei den Worten „investieren“ oder „Börse“ fangen bei vielen die Knie an zu zittern. Die Finanzwelt wirkt für Börsenskeptiker wie ein undurchdringbarer Dschungel aus Aktien, Zinsen und schlechten Kursentwicklungen, der das hart ersparte Geld schneller verschlingt als ein gieriger Piranha einen einsamen Schwimmer im Amazonas. Doch „dieses Bild könnte nicht weiter von der Realität entfernt sein“, meint der Aktienmarktexperte und Finanzberater Jean Meyer. In seinem VortragVon Bienen, Bullen, Bären – Was Sparer von der Natur lernen” beleuchtet er die Welt der Finanzen von einer völlig neuen Seite und zeigt Ihnen, warum das Sparen an der Börse mehr Erfolg verspricht als auf dem Bankkonto.

Sparen oder investieren: Darum ist das Sparkonto nicht sicherer als die Börse

Obwohl es auf den ersten Blick paradox erscheint, ist das Sparen auf dem Bankkonto in manchen Fällen riskanter als auf dem Aktienmarkt an der Börse. „Einer der Hauptgründe ist die Inflation, da sie zu einer schleichenden Geldentwertung führt. Wenn die Inflation das allgemeine Preisniveau für Güter und Dienstleistungen erhöht, verliert das gesparte Geld im Laufe der Zeit an Kaufkraft“, erklärt Meyer in seinem Vortrag zu Zinsen und Reichtum. Mit anderen Worten: Die gleiche Geldsumme kann in der Zukunft weniger Waren und Dienstleistungen kaufen als heute. In konkreten Zahlen können das wie folgt aussehen:

Weitere Meldungen:  Gestern schüchtern - heute Bühnenprofi

Sie sparen 10.000 Euro auf einem Sparkonto mit einem jährlichen Zinssatz von einem Prozent. In einem Jahr hat die Inflation jedoch bei drei Prozent gelegen. Obwohl das Sparkonto nun 100 Euro an Zinsen erwirtschaftet hat, ist die Kaufkraft der 10.000 Euro um 300 Euro aufgrund der Inflation gesunken. Die tatsächliche Rendite ist also negativ, da die Geldentwertung den Zinsgewinn übertrifft. Wenn dieses Muster sich über einen längeren Zeitraum fortsetzt, könnte das Ersparte erheblich an Wert verlieren, und langfristige finanzielle Ziele könnten gefährdet sein.

Im Gegensatz zum Sparen auf dem Bankkonto bieten Anlagen an der Börse eine Chance, der Geldentwertung durch Inflation entgegenzuwirken. „Historisch gesehen haben Aktien und andere Investitionen am Kapitalmarkt langfristig höhere Renditen erzielt als die durchschnittliche Inflationsrate. Dadurch kann das Ersparte trotz der Geldentwertung seinen Wert behalten oder sogar steigern“, erklärt der Aktienmarktexperte in seinem Vortrag zu Zinsen und Reichtum. Natürlich ist die Investition in den Aktienmarkt nicht risikofrei. Doch „die Risiken lassen sich minimieren, indem Sie Ihre Investitionen breit streuen und Ihr Portfolio diversifizieren“, erklärt Meyer und fügt hinzu: „Für Sparer, die langfristige Ziele verfolgen und bereit sind, das Risiko zu streuen, bietet die Börse ideale Möglichkeiten, der Inflation erfolgreich zu trotzen und einen soliden finanziellen Grundstein zu legen.“

Vortrag zum Aktienmarkt: Das ist das 1×1 der Börse

Jetzt, wo klar ist, dass die Börse nicht das böse Monster aus der Gute-Nacht-Geschichte ist, steht der Skepsis vieler Sparer nur noch eins im Weg: fehlendes Wissen. „Aktien, Fonds oder andere Arten der Investition sind für viele Menschen ungewisse Anlageformen. Sie denken bei der Börse lediglich an Verlust, anstatt die Gesamtstruktur im Blick zu behalten“, erklärt der Vortragsredner.

Weitere Meldungen:  EZB: Leitzinserhöhung kommt frühestens 2020 – DSS Vermögensverwaltung zu den Auswirkungen für den Vermögensaufbau

Um sich an der Börse allgemein zurechtzufinden, müssen Sie kein Finanzgenie sein. Meyer führt Sie in seinem Vortrag Schritt für Schritt in die Finanzwelt ein, angefangen mit dem 1×1 des Aktienmarkts:

  • Bullen: Der Bulle ist das Symbol für steigende Kurse.
  • Bären: Die Bären symbolisieren fallende Kurse.
  • Börsenzyklus: Zu jedem normalen Börsenzyklus gehören sowohl steigende als auch fallende Kurse. Natürlich macht gerade Letzteres vielen Sparern Angst. Doch bedenken Sie, dass es sich um einen Zyklus handelt. Die Werte Ihrer Aktien steigen auch wieder. Sie müssen in solchen Momenten durchhalten.

„Wenn Sie als Sparer das 1×1 der Börse beherrschen, können Sie durch eine kluge und gut recherchierte Anlagestrategie die Vorteile des Aktienmarktes erkennen und nutzen, um Ihr Geld für sich arbeiten zu lassen und langfristigen Wohlstand aufzubauen“, erklärt Meyer in seinem Vortrag zu Zinsen und Reichtum. Merken Sie es schon, diesen „Aha-Moment“ und die Erkenntnis, dass der Aktienmarkt kein Buch mit sieben Siegeln ist? Alles, was Sie nun noch von Ihrem Sparziel trennt, ist eine kluge Börsenstrategie. Und dabei hilft Meyer Ihnen!