Ralf Schütt

Email

Foto RS kom.jpg

Ralf Schütt liefert mit seiner Firma HIPPP nicht nur eine unabhängige ImmobilienBeratung, sondern er verfolgt den Zweck, daß die Menschen verstehen, daß sie für ihre Altersvorsorge wirklich aktiv etwas tun müssen und hilft bei der Umsetzung.
Spezialisiert hat er sich dabei zwar auf die vermietete Immobilie, aber er betreut auch viele Klienten, die über ihn und mit ihm an ihrer Seite ein eigengenutztes Haus erworben oder gebaut haben.

Das hat der Finanzcoach jetzt zum Anlass genommen, beide Formen der Immobilie in den direkten Vergleich zu nehmen und liefert dazu das passende Seminar.

Den meisten Deutschen ist klar, daß ihre spätere Rente nicht ausreichen wird.
„Nicht ganz so klar ist das Ausmaß der Lücke, sprich der Kaufkraftverlust, welcher aufgefüllt werden muß“, so Ralf Schütt, der in Punkto seiner eigenen Altersvorsorge seit Jahrzehnten auf Immobilien setzt.
Während das eigene Haus der Traum vieler Deutscher ist, sind sie doch, wenn es um die vermietete Wohnung geht, deutlich zögerlicher.

„Verständlich bei der negativen Presse einschlägiger Tageszeitungen, aber nicht berechtigt“, urteilt der HIPPP-Inhaber.

Es stellt sich also die Frage ob das abbezahlte Haus ausreicht, um diese Lücke zu füllen oder ob zusätzlich vermietete Wohnungen helfen können oder sogar ein „Muß“ sind.

„Es kommt darauf an, wie alt oder jung derjenige ist, der mit seinen Immobilienplänen gerade anfängt,“ so der Experte, „Sie sollten sich darüber im Klaren sein, je jünger Sie sind, desto mehr werden Sie an Einkommen auffüllen müssen. Allerdings haben Sie auch noch Zeit, dies strategisch zu planen und umzusetzen – ein klarer Pluspunkt für die vermietete Wohnung. Je älter die Menschen werden, desto eher setzen sie auf das eigene Haus.

Weitere Meldungen:  Es kommt Großes auf uns zu: Riesenspaß im Waschbecken!

Somit behandelt der erste Teil des Kurses das eigene Haus.
Von den ganz normalen Tipps wie man es findet und auch bekommt geht es bis zur Finanzierung.
Zusätzlich geht es darum, wie und unter welchen Bedingungen das selbstgenutzte Haus auch zur Entlastung im Alter beitragen kann.

Der zweite Teil beschäftigt sich dann mit der vermieteten Anlage.
Was gilt es hierbei zu beachten, wie unterscheidet sich die Finanzierung der vermieteten Wohnung vom Eigenheim, wie rechnet sich das Ganze – und wie ist der Beitrag zur Rente.

Im Anschluß werden beide Immobilien direkt bewertet.

Ob nun Eigenheim oder Vermietung: Der Dozent rät auf jeden Fall:

„Nicht den Kopf in den Sand zu stecken und davon zu träumen, dass es schon gut werden wird. Das wäre fatal und es würde Sie auch nicht beruhigen.
Rechnen Sie sich Ihre Rente aus, vertrauen Sie nicht den Zahlen aus Ihrem Rentenbescheid. Der Kaufkraftverlust resp. die Teuerungsrate wird komplett aussen vor gelassen.“

Seminar-Interessierte können sich direkt anmelden unter:http://www.vhs-glinde.de/versteckte-seiten/kurssuche/?kathaupt=11&knr=AH06805&kursname=Altersvorsorge+mit+der+Immobilie

Mehr zur Rente: :https://www.youtube.com/watch?v=BGYBEz3CtrY&list=PL8KJkfqJGcPvWXfiCsr3cc0SpImgLmGe4