Wer mit seinem Event für bleibende Eindrücke sorgen möchte, sorgt für ein schillerndes Spektakel, das die Zuschauer in den Bann zieht.
Wer mit seinem Event für bleibende Eindrücke sorgen möchte, muss sich etwas einfallen lassen. Ein ausgezeichnetes Catering, ein inhaltlich durchdachtes Programm und originelle kleine Geschenke für die Gäste sollten selbstverständlich sein. Wer darüber hinaus gehen möchte, sorgt für ein schillerndes Spektakel, das die Zuschauer in den Bann zieht. Mit einer kleinen oder großen Lasershow können animierte Grafiken ins Spiel gebracht, ein Feuerwerk ersetzt oder bestimmte Programmteile optisch untermalt und hervorgehoben werden. In jedem Fall hebt eine Lasershow ein Event auf ein neues Niveau und lässt es in Erinnerung bleiben. Wir erklären, worauf es bei der Planung und Umsetzung ankommt.
Lasershows – Nicht nur draußen ein Highlight
Wenn wir an Lasershows denken, kommen uns dabei meist zunächst bunte Lichter in den Sinn, die weit in den Nachthimmel strahlen. Eine Lasershow muss allerdings nicht zwingend im Freien stattfinden. Je nachdem, wie die Veranstaltung aufgebaut ist, kann ein Laser auch in geschlossenen Räumen zum Einsatz kommen. Das hat nicht zuletzt den Vorteil, dass man auf diese Weise unabhängig von der Tageszeit ist. In Räumen sorgen Laser für farbenfrohe Akzente bei Firmenessen, Vorträgen oder bei einer Hochzeit.
Zwei Kategorien im Fokus
Die meisten Lasershows gehören entweder zur Kategorie Strahlen oder zur Kategorie Grafik. Laserstrahlen kommen meist als Hintergrund zum Einsatz – beispielsweise bei einem Konzert oder beim Tanzen. Grafiken können zum einen für eine echte Show konzipiert sein oder sie können ein Thema schaffen oder untermalen – so wenn das Firmenlogo mithilfe eines Lasers dargestellt wird oder wenn ein Vortrag mit bunten Darstellungen verbildlicht wird. Natürlich können Strahlen und Grafiken auch gemeinsam ihren großen Auftritt haben, um ansprechende Effekte zu erzielen. Wird nun noch etwas Nebel hinzugefügt, sieht das Ganze besonders eindrucksvoll und dramatisch aus.
Die passenden Farben wählen
Eine wichtige Vorabüberlegung gilt nicht nur den Motiven der Show, sondern auch der Farbwahl. Unterschiedliche Farben erzeugen unterschiedliche Stimmungen oder wecken unterschiedliche Assoziationen. Bei einem Firmenevent können die Corporate-Colours zum Einsatz kommen, um eine Verbindung zum Unternehmen herzustellen. Darüber hinaus hängen die Farben der Lichtshow nicht zuletzt vom gewählten Projektor ab. Einige Showlaser sind in der Lage, alle Farben des Regenbogens erstrahlen zu lassen, während andere Projektoren nur eine Farbauswahl von einigen wenigen Farben bieten. Bei der Wahl eines Laserverleihs sollte das berücksichtigt werden.
Passende Flächen und weitere Planungsaspekte
Groß oder klein, Leinwand, Hauswand oder Felswand – grundsätzlich kann Laserlicht auf jede Fläche projiziert werden. So ist eine Lasershow auf den meisten Events auf die ein oder andere Weise umsetzbar. Es sollte jedoch bedacht werden, dass in der Nähe der Projektionsfläche eine passende Stromquelle für den Projektor vorhanden sein muss.
Zudem gilt zu bedenken, dass die Laserstrahlen im besten Fall vor dem Publikum platziert werden sollten. Gerade bei Grafiken ist nicht zuletzt der richtige Abstand zwischen Projektor und Leinwand entscheidend, damit sich ein klares und helles Bild abzeichnet.
Für die Vorbereitung einer guten Lasershow sollte stets genügend Zeit eingeplant werden. Zu einem ganz besonderen Ereignis wird die Show, wenn es eine Sounduntermalung gibt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.