Jannis Raftopoulos

Email

LogomitRahmen.jpg

Seit 25 Jahren widmet sich die in Berlin niedergelassene JRC Capital als Finanzdienstleister der Entwicklung und Ausarbeitung individueller Anlagestrategien. Dabei behalten die Finanzexperten immer die Risikobereitschaft der Anleger im Auge und setzen von Anfang auf maximale Transparenz. Um die eigenen Anleger bestmöglich beraten zu können, investiert die JRC Capital intensiv in die Forschungsarbeit. Mittlerweile ist sie an fünf internationalen Forschungsprojekten beteiligt.

Primäres Ziel ist es dabei immer, für die Anleger die bestmögliche Strategie zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei seit Jahren klar auf den internationalen Devisenmärkten, die auch für kleine Anleger ein erhebliches Potenzial bieten. Bei der Entwicklung von Anlagestrategien greift die JRC Capital auf Erkenntnisse der empirischen Kapitalmarktforschung zurück. So gelingt es dem Berliner Experten immer wieder, die Möglichkeiten der hochliquiden Währungsmärkte auszuschöpfen.

Durch ihren wissenschaftlichen Ansatz und den kontinuierlichen Austausch mit internationalen Institutionen erhält JRC einen Wissensvorsprung, der auch im Interesse der Kunden genutzt werden kann.

Im Rahmen der umfassend gestalteten Forschungsprojekte setzt die JRC auf die Zusammenarbeit mit Partnern aus Europa und Deutschland und gilt heute als wichtiger Ansprechpartner für Fragen im Asset Management und bei EU-Forschungsprojekten.

Derzeit genießen vor allem ausgesuchte Forschungsprojekte die Aufmerksamkeit der JRC Capital. Eines davon ist Triple-A (AAA). Triple-A setzt sich mit der Bewertung von energieeffizienten Projektfinanzierungen auseinander, wobei die systematische Bewertung dieser und die innovative Risikoabschätzung bedacht werden. Ziel ist es, die Akzeptanz von Investments, die es im Energieeffizienzsektor gibt, signifikant zu steigern.

Ein weiteres wichtiges Projekt ist FINSEC. Die EU-Kommission fördert die Finanzierung des Forschungsprojekts im Rahmen des H2020-Programms. FINSEC zielt darauf ab, integrierte, intelligente, kollaborative und vorausschauende Ansätze zu ermitteln, durch die dauerhaft die Sicherheit kritischer Infrastrukturen erhöht werden kann.