Saronischer Golf
Beschrieben wird der Saronische Golf als Teil der Ägäis. Das Ägäische Meer ist ein Nebenmeer vom Mittelmeer.
Durch den Isthmus von Korinth (Landenge zwischen der Halbinsel Peloponnes und dem übrigen griechischen Festland) wird der Saronische Golf vom Golf von Korinth getrennt.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Kanal von Korinth gebaut. Seitdem gibt es eine Verbindung zwischen dem Saronischen Golf und dem Golf von Korinth.
Saronische Inseln
Im Bereich des Saronischen Golfs befinden sich mehrere Inseln. Diese Inseln werden Saronische Inseln bezeichnet und heißen Salamis, Ägina, Angistri und Poros. Berichtet wird überdies von einer Inselgruppe mit dem Namen Diapories, dabei handelt es sich um eine kleine Gruppe unbewohnter Inseln.
Die Inseln Hydra und Dokos sind dem Saronischen Golf vorgelagert.
Mythologie
Die griechische Mythologie berichtet, dass der Saronische Golf und die Saronischen Inseln nach Saron benannt wurden.
Web-Adresse: Saron, Namensgeber vom Saronischen Golf und den Saronischen Inseln >>
Kontakt: Holger Fischer Compesmühlenweg 129 41065 Mönchengladbach Mail: holger.fischer15@freenet.de