Zusammen mit dem Bechtle IT-Systemhaus Stuttgart hat Kodak Alaris eine Ausschreibung der cillivent GmbH gewonnen. Damit erhalten öffentliche Einrichtungen und Verwaltungen in Baden-Württemberg die Möglichkeit, Dokumentenscanner von Kodak Alaris, zu attraktiven Konditionen ohne eigene Ausschreibung zu beschaffen.
Die civillent GmbH ist ein 100%iges Tochterunternehmen der Komm.ONE (AöR). Die Komm.ONE sichert die digitale Souveränität. Als Anstalt des öffentlichen Rechts in gemeinsamer Trägerschaft des Landes und der Kommunen in Baden-Württemberg berät und begleitet die Komm.ONE (AöR) ihre Kunden auf dem Weg in eine zunehmend technologiebasierte Zukunft. Sie beschafft, entwickelt und betreibt Verfahren der automatisierten Datenverarbeitung für kommunale Körperschaften, deren Zusammenschlüsse und deren Unternehmen im Land Baden-Württemberg im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags.
Der Rahmenvertrag wurde zunächst für zwei Jahre geschlossen und kann auf maximal vier Jahre verlängert werden. Er umfasst eine breite Auswahl an Dokumentenscannern unterschiedlicher Leistungsklassen. Die Palette reicht von den Desktop- und Abteilungsscannern KODAK S2050, S2080w und S2085f bis hin zu den Produktionsscannern KODAK S3100 und S3100f sowie i4250 hier sind im Lieferumfang auch Serviceverträge enthalten. Damit stehen Modelle für alle Anwendungsbereiche bereit, vom schnellen Scannen im direkten Kundenkontakt bis hin zur Digitalisierung des zentralen Posteingangs. Der KODAK S2050 ist darüber hinaus auch seitens der Bundesdruckerei erfolgreich getestet. Optional sind bei einzelnen Modellen Flachbetteinheiten für A3 sowie für Pässe verfügbar. Als Erfassungssoftware stehen KODAK Capture Pro und Capture Pro Network Edition zur Verfügung. Die Lösungen gewährleisten eine zuverlässige Indizierung, Validierung und Extraktion sowie eine nahtlose Integration in bestehende Systeme.
Die robusten und langlebigen Scanner von Kodak Alaris zeichnen sich durch ihre hohe Bildqualität, ihren intelligenten Dokumentenschutz und dem zuverlässigen Einzugsverhalten aus. Zudem bieten sie Sicherheitsmerkmale, die gerade im Behördenumfeld ein wichtiges Kriterium sind. So zum Beispiel einen nicht permanenten Speicher für die Bilddaten, der spätestens beim Ausschalten des Gerätes gelöscht wird oder eine verschlüsselte Datenübertragung. Die Produktionsscanner und die Erfassungssoftware sind TR-Resiscan ready, was sie bereits in Zertifizierungsprozessen bewiesen haben.
Kodak Alaris ist ein führender Anbieter von Informationserfassungslösungen, die Geschäftsprozesse vereinfachen. Wir unterstützen Unternehmen, Informationen sinnvoll mit intelligenten, vernetzten Lösungen zu nutzen, basierend auf innovativer Bildwissenschaft, die seit Jahrzehnten unsere Kernkompetenz darstellt. Unsere ausgezeichneten Scanner, Software und Services sind weltweit über unser Netzwerk an Vertriebspartnern verfügbar. Für weitere Informationen besuchen Sie kodakalaris.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, YouTube und X.
© 2025 Kodak Alaris Inc. TM/MC/MR: Alaris
Alle Marken und Markennamen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Marke Kodak und das Logo von Kodak werden unter Lizenz von der Eastman Kodak Company verwendet.
Firmenkontakt
Kodak Alaris Germany GmbH
Bettina Eberhard
Augsburger Straße 712
70327 Stuttgart
07 11/25 28 19 41
http://www.kodakalaris.com
Pressekontakt
public touch GmbH
Sigi Riedelbauch
Marktplatz 18
91207 Lauf
09123/97 47 13
http://www.publictouch.de